Miroslav Tichý
AFTER ANY GIVEN TIME – Harald Szeemann & Miroslav Tichý
Zürich
17.9.2021–27.5.2022
Die erste Ausstellung im neuen Tichy Ocean Zürich mit dem von Lawrence Weiner entlehnten Titel AFTER ANY GIVEN TIME ehrt Miroslav Tichý und Harald Szeemann in Form eines Remakes der ersten internationalen Ausstellung von Miroslav Tichý.
Die erste Ausstellung im neuen Tichy Ocean Zürich mit dem von Lawrence Weiner entlehnten Titel AFTER ANY GIVEN TIME ehrt Miroslav Tichý und Harald Szeemann in Form eines Remakes der ersten internationalen Ausstellung von Miroslav Tichý, die Harald Szeemann 2004 anlässlich der 1. Biennale für zeitgenössische Kunst «La Alegria de mis Sueños» (Die Freude meiner Träume) in Sevilla kuratierte.
Harald Szeemann wählte damals aus dem umfassenden Werk von Miroslav Tichý 27 Fotografien, die in Sevilla ausgestellt wurden. Von diesen 27 Fotografien konnten wir die Hälfte wieder nach Zürich bringen und ausstellen. Die fehlenden Fotografien werden durch Arbeiten, die damals in der engeren Auswahl waren, ersetzt. In zwei Vitrinen zeigen wir selbstgebaute Kameras, Objektive, den Vergrösserungsapparat und andere Artefakte von Miroslav Tichy, ähnlich wie Szeemann dies vor siebzehn Jahren in Sevilla zeigte. Der 52-minütige Film «Tarzan Retired», den Harald Szeemann bei Roman Buxbaum in Auftrag gegeben hatte, gibt zusätzliche Einblicke in die Kunst und das Denken Obschon Harald Szeemann Miroslav Tichý nie persönlich begegnete, war Szeemanns Begegnung mit Tichy’s photographischem Werk schicksalshaft. Die Biennale «La Alegria de mis Sueños» war eine der letzten grossen Ausstellungen von Harald Szeemann und der erste Auftritt von Miroslav Tichýs Werk auf der internationalen Kunstbühne. Nach der Biennale in Sevilla (2004) folgten Retrospektiven im Kunsthaus Zürich (15.07. – 18.09.2005, kuratiert von Tobia Bezzola), im Centre Pompidou (25.06. –22.09.2008), im Museum für Moderne Kunst MMK in Frankfurt (08.03. – 03.08.2008), an der 16ten Biennale of Sydney: Revolutions – Forms That Turn, kuratiert von Carolyn Christov-Bakargiev (18.06. – 07.09.2008) und am International Centre of Photography in New York, kuratiert von Brian Wallis (29.01. – 09.05.2010). 2005 erhielt Tichý sogar den «Prix Découverte» des renommierten Fotografie Festivals Les Rencontres de la Photographie d’Arles.
Für Roman Buxbaum, ein langjähriger Familienfreund von Miroslav Tichý, der den Dialog mit Tichý zu jenem Zeitpunkt bereits seit 15 Jahren pflegte und seine Arbeit dokumentierte, kam dieser kometenhafter Aufstieg überraschend. Er respektierte Tichý’s Ambivalenzen gegenüber und Ängste vor der Öffentlichkeit stets. Die Gründung der Tichy Ocean Foundation 2005 war auch ein Weg, um Tichy weiterhin zu schützen und seine Arbeit zu sammeln, bewahren und präsentieren zu können. Schon Jahre vor diesem Wendepunkt war Harald Szeemann ein entscheidender Einfluss für
Roman Buxbaum. Er veränderte seine Wahrnehmung von Tichý und steckte ihn mit der Faszination für sogenannte «Aussenseiterkünstler*innen» an.
Die erste Ausstellung im neuen Tichy Ocean Zürich verweist auf diesen Schlüsselmoment, welcher das Werk von Tichý zu einem Stillen (Tichý) Ozean werden liess, aus dem durch reinen Tauschhandel auch eine Sammlung zeitgenössischer Kunst entstand. Der Titel der Ausstellung «After Any Given Time» stammt von einer Arbeit von Lawrence Weiner, welche er 2010 für einen Tausch mit und für Tichý entwarf. So wird Tichy Ocean Zürich in Zukunft immer wieder Tauchgänge, Exkursionen und Einblicke in die Tiefen dieses stillen, künstlerischen Ozeans ermöglichen.
Zur Ausstellung «After Any Given Time – Harald Szeemann & Miroslav Tichý» ist eine Publikation geplant, welche diese Geschichte der Entdeckung von Miroslav Tichý fundiert schildert.

[1/5]

[2/5]

[3/5]

[4/5]