Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.

Austellung Austellung

Miroslav Tichý Miroslav Tichý – Screenshots Zürich
14.9.2023
Miroslav Tichý – An Outsider Among Outsiders

Screen Shots ist eine Ausstellung und Publikation, die gemeinsam mit dem Schweizer Verlag Periferia in Luzern für den Sommer 2023 geplant ist. Sie besteht aus einer Auswahl von mehr als 400 Bildern, die der tschechische Fotograf Miroslav Tichý von seinem Fernsehbildschirm aufgenommen hat.

In den 1980er- und 1990er-Jahren fotografierte Miroslav Tichý seinen Fernsehbildschirm. Da er in seiner Heimatstadt Kyjov in der Tschechischen Republik nahe genug an Österreich lebte, konnte er das Signal des österreichischen ORF empfangen. Dies ermöglichte ihm einen Blick durch den Eisernen Vorhang. Indem er Licht und flüchtige Bilder von Königinnen im Fernsehen einfing, erschienen die Frauen gleichzeitig gespenstisch und glorreich. Ihre Erscheinung, in Bewegung auf dem Fernsehbildschirm, wirkte noch realer als in den unbewegten Bildern der Zeit vor dem Fernsehen. Die Serie markiert auf verschiedene Weise einen bestimmten Moment in der Zeit. Linien in den Bildern zeigen den Bildschirm, manchmal spiegeln sie eine Glühbirne im Raum. Wenn man sich Tichý vorstellt, wie er am Bildschirm klebt und die wechselnden Bilder einfängt, betont dies das „Anderssein“, während wir in eine flüchtige Welt entgleitender Momente eintauchen.

Das tägliche Fotografieren war für Miroslav Tichý eine direkte Fortsetzung seiner künstlerischen Praxis an der Akademie: eine Übung im Sehen, im Nachzeichnen und Reproduzieren des weiblichen Körpers. Seine analoge Fotografie zeigt Spuren und Fehler eines Prozesses, den er bewusst anstrebte, indem er seine eigenen Kameras und Vergrößerungsgeräte herstellte. Seine Bilder fangen Frauen in körnigen Licht- und Schattenfeldern ein. Auf grob zugeschnittenem lichtempfindlichem Papier gedruckt, wurden sie oft auf alte Blätter geklebt, was die Betrachter einlädt, sie als Teile des Prozesses zu lesen.

Tichýs Praxis der „Screen Shots“ lässt uns überdenken, wie Bilder uns erreichen und in unser persönliches Leben eindringen – ein Thema, das in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen hat. Tichýs Werk bietet eine frühe Form des „Screen-Shots“, die die Schichten des Zeigens und genau Hinschauens gleichzeitig offenlegt und durchbricht. Die Idee der Nähe ist entscheidend für seine Praxis, die Nahaufnahmen anstrebt, ohne jedoch Nähe herzustellen. Dabei hält er stets eine Distanz, sei es durch selbstgefertigte Linsen oder, in diesem Fall, den Fernsehbildschirm.